Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Wir informieren Sie gerne über den Folgetermin. Sie können aber auch nachträglich die Veranstaltungsunterlagen bestellen.
Eckdaten der Veranstaltung



Teil eines Weiterbildungsstudiengangs
- Termin: von Dienstag, 22. Oktober 2019 bis Mittwoch, 23. Oktober 2019
- Uhrzeit: Tag 1: 09:30-17:30, Tag 2: 09:30-16:15
- Teilnahmegebühr: 848,00 € (1.009,12 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Jülich (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: FLIM-1
Bonus: Jeder Teilnehmer erhält eine umfassende LIMS-Anbieter- und Produktübersicht (Exceldatei)
|
Zielgruppe Entscheider und IT-Anwender aus Unternehmen und Laboratorien, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit durch IT-Unterstützung verbessern und dazu ein LIMS einführen, optimieren oder ein Altsystem ablösen möchten.
|
Lerninhalte Aktueller Stand der Technik • Trends und Innovationen • Dialog mit Experten, Anwendern und Anbietern • Einsatzmöglichkeiten, Kosten und Nutzen • Tipps zur Auswahl und Implementierung von LIM-Systemen • Anwendererfahrungen aus IT-Projekten • Cloud-Technologie • Aktuelle LIMS-Marktübersicht
|
Referent(en)
Rainer Jonak (Diplom-Ingenieur Chemie)
Herr Jonak ist Geschäftsführer der IMCOR GmbH in Filderstadt. Er war nach seinem Studium zunächst in der universitären Forschung tätig und wechselte danach in ein IT-Systemhaus, wo er sich als Entwickler, Projektleiter und später als Bereichsleiter mit LIMS-Produkten und Projekten für die Branchen Prozessindustrie, öffentliche Hand und Medizin befasste. Mit dem eigenen Consultingunternehmen berät er Firmen seit über 20 Jahren herstellerneutral bei der Auswahl und Einführung von LIMS und anderen Labor-IT-Lösungen.
Daniel Juchli (Chemiker und Informatiker)
Herr Juchli ist Head of Lab & Research IT bei der wega Informatik AG und Chief Technical Officer im SiLA Consortium.
Durch die Doppelqualifikation als Chemiker und IT-Professional, kann er auf eine über 20-jährige Berufserfahrung zurückgreifen.
Sein Life-Science-Wissen ermöglicht es ihm, Brücken zwischen Bedürfnissen der Nutzer und den technischen Möglichkeiten von IT-Systemen zu schlagen und als Übersetzer zwischen Wissenschaftlern und IT-Experten zu fungieren. Er leitet Projekte zum Aufbau von Laborautomatisierung und IT-Lösungen in Life-Science-Umgebungen, wie zum Beispiel Forschungs- und Ent-wicklungslabore oder QC-Labore im regulierten Umfeld. Seit 2014 war er maßgeblich an der Entwicklung von SiLA 2 beteiligt.
André Kiesewalter (Diplom-Ingenieur)
Herr Kiesewalter ist Leiter des Bereichs Luftreinhaltung der ERGO Umweltinstitut GmbH. Nach dem Studium des technischen Umweltschutzes arbeitete er als Messingenieur im Bereich Emissions- und Immissionsüberwachung. Im gesetzlich geregelten Bereich des Immissionsschutzes betreut er als einer der fachlichen Verantwortlichen der Messstelle nach §29b BImSchG auch die Belange eines akkreditierten Prüflaboratoriums nach DIN EN ISO/IEC 17025. Im Querschnittsbereich zwischen fachlichen Fragen und Unternehmensprozessen organisiert er zudem die Implementierung und Weiterentwicklung von datenbankgestützten LIMS- und ERP-Anwendungen bei ERGO.
Dr. Karl Kleine (Diplom-Chemiker)
Herr Dr. Kleine ist freiberuflich tätiger Berater für Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungssysteme sowohl im ISO-Bereich (15189, 17025, 17020, 13485/IVD, 9001) als auch im GxP-Bereich (GLP/GCP/GCLP). Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Laboranalysen klinischer Proben und deren Qualitätssicherung. Auch hat er Aufbau und Pflege von QM-Systemen für verschiedene Laboratorien und Anwendungsbereiche (genetische Testung, immunologische Labortests, IVD-Software etc.) begleitet. Darüber hinaus ist er als Auditor im Bereich Laboratorien unterwegs. Tätigkeiten im Rahmen der Validierung computerisierter Systeme und als Datenschutzbeauftragter gehören ebenfalls zum Erfahrungsspektrum.
Dr. Roman Klinkner (Diplom-Chemiker)
Herr Dr. Klinkner ist analytischer Chemiker. Nach 8-jähriger Tätigkeit als Laborleiter bei der Bayer AG hat er 1994 die Laborberatung Klinkner & Partner gegründet, deren geschäftsführender Gesellschafter er ist. Als Trainer, Berater und Auditor befasst er sich mit QM- und QS-Themen im Umfeld von ISO und GxP. Viele Jahre war er als Fach- und Systembegutachter der deutschen Akkreditierungsstelle Chemie (DACH) tätig. Seit 2008 ist er auch Dozent der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) im berufsbegleitenden Masterstudiengang "Labor- und Qualitätsmanagement" und seit 2014 Leiter eines DAkkS-akkreditierten Kalibrierlabors für Volumenmessgeräte.
Frank Knoff (Diplom-Ingenieur)
Herr Knoff ist Geschäftsführer der IMCOR GmbH in Filderstadt. Er studierte Informationstechnik an der TU Dresden und betrieb danach an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mehrere Jahre Forschung und Entwicklung in der Messtechnik. Nach einer Tätigkeit als Systementwickler plante er in einem Systemhaus für Labor-Informations- und Management-Systeme die IT-Plattformen und die Infrastruktur. Heute ist er als Senior-Consultant LIMS tätig und hat als Projektingenieur und Trainer eine hohe Affinität zur Thematik Labor-IT und Automatisierung im Laborbetrieb.
Julius Lezanski (Diplom-Ingenieur FH)
Herr Lezanski ist für die TÜV Rheinland Service GmbH tätig und beschäftigt sich mit Hard- und Softwaresystemen, die an das LIMS angeschlossen sind und unterstützt den Fachbereich in den Themen Beratung und Entwicklung. Er hat sein Studium der Ingenieurwissenschaften an der Technischen Hochschule Köln absolviert und verfasste seine Abschlussarbeit zum Thema LIMS, in der er eine Prozessanalyse und -umsetzung erfasste, welche mit Weiterentwicklungen bis heute im Einsatz ist.
Dr. Holger Linnertz (Diplom-Chemiker)
Herr Dr. Linnertz ist Diplom-Chemiker und hat in Biochemie, Molekularbiologie und Pharmakologie promoviert. Nachdem er als Applikationsspezialist für Festphasensynthese und kombinatorische Chemie bei der Firma Advanced Chemtech tätig war, leitete er den Vertrieb für Software Produkte der Firma accelrys (heute Biovia). 2006 wechselte er zu Mettler Toledo, wo er die globalen Software-Entwicklungszentren leitet. In diesen Teams werden Softwarelösungen für Labore, industrielle Applikationen, Produktinspektionen, Prozessanalytik und Retail entwickelt. Gleichzeitig führt er ein Team von Applikations-spezialisten, das Globale Key Accounts beim weltweiten Einsatz von Laborsoftware von Mettler Toledo unterstützt.
Dr. Michael Radke (Diplom-Geoökologe)
Herr Dr. Radke ist studierter Geoökologe und habilitierter Umweltchemiker. Nach langjähriger Forschungstätigkeit an den Universitäten in Bayreuth und Stockholm mit den Schwerpunkten Hydrochemie und Umweltchemie ist er seit 2014 Leiter der Abteilung „Labor für Umweltuntersuchungen“ am Institut für Hygiene und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg. Er verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen der Umweltanalytik und der Umweltüberwachung sowie als Leiter eines nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labors auch über umfassende Kenntnisse im Qualitätsmanagement. Darüber hinaus verfügt er über vertiefte Erfahrungen in der Programmierung und Anwendung von datenbankbasierten Systemen.
|
Programm
Die Laborpraxis hat hier eine Nachlese zum Forum 2018 veröffentlicht.
Tag 1: 22. Oktober 2019
|
Vortragsraum 1 / Hörsaal |
Vortragsraum 2 |
Vortragsraum 3 |
09:30 |
Begrüßung und Vorstellung der Referenten der Vormittagssession
(Dr. Klinkner) |
|
|
09:50 |
LIMS-Einsatzbereiche und Nutzen
(Jonak, Imcor GmbH) |
10:30 |
Kaffeepause |
|
VORTRÄGE |
ANWENDERVORTRÄGE |
AUSSTELLERVORTRÄGE (SESSION 1) |
11:00 |
Leitfaden
zum Einsatz von Standards im
automatisierten
Labor der Zukunft
(Juchli, wega Informatik AG) |
Aus Fehlern der Vergangenheit lernen
(Lezanski, TÜV Rheinland Service GmbH) |
Die nächste LIMS-Generation - Vorstellung intelligenter und assistierender Systeme am Beispiel LES
(Dr. Walter, Abbott Informatics
Germany GmbH) |
11:30 |
Warum LIMS in der Cloud?
(Degen, LabWare Ltd.) |
11:45 |
Wie ein LIMS die internen Abläufe einer Firma ändert
(Kiesewalter, ERGO Umweltinstitut GmbH) |
12:00 |
Erweiterungen und Anpassungen für Ihr LIMS
(Meyer, HM-Software) |
12:30 |
Mittagspause |
13:30 |
Vorstellung der Referenten der Nachmittagssessions
(Dr. Klinkner) |
|
|
|
LIMS-ANBIETER-ÜBERSICHT (SESSION 1) |
AUSSTELLERVORTRÄGE (SESSION 2) |
13:45 |
Anbieter- und Produktübersicht LIMS (Dr. Kleine)
|
Beschaffungsmanagement mit LIMS
(Dr. Köller, Triestram & Partner GmbH) |
14:00 |
Vorstellung der LIMS-Anbieter - Teil 1 (Dr. Kleine)
(Hersteller, Implementierungs-Partner, Dienstleister für LIMS, SAP-Anbindung oder andere Spezialgebiete) |
14:15 |
Cloudservices
(Flekna, Pragmatis GmbH) |
|
VORTRÄGE |
|
14:45 |
Anwendervortrag:
Beschaffung eines neuen LIMS: "lessons learned"
(Dr. Radke, Institut für Hygiene und Umwelt) |
Laborgeräteanbindung an das LIMS
(Knoff, Imcor GmbH mit Triestram & Partner GmbH, BSSN-Software GmbH und AAC Infotray AG) |
Labor der Zukunft mit up2Lims
(Dr. Lohfink, up to data professional services GmbH) |
15:30 |
Kaffeepause |
|
LIMS-ANBIETER-ÜBERSICHT (SESSION 2) |
|
AUSSTELLERVORTRÄGE (SESSION 3) |
16:00 |
Vorstellung der LIMS-Anbieter -Teil 2
(Dr. Kleine) |
Hybrid-LIMS - Das Beste aus zwei Welten
(Kuhn, Blomesystem GmbH) |
16:30 |
LIMS für Kleinstlabore
• HM-LIMS - Die Lösung für individuelle Wünsche
(Meyer, HM-Software)
• readyLIMS - Das LIMS für kleine und mittlere Labore
(Stöhr, Blomesystem GmbH)
• uniLIME SLE - Das kostenlose LIMS für kleine
Laboratorien
(Semmler, ATS Dr. Schuster KG) |
|
VORTRÄGE |
16:45 |
Offene Standards - LIMS-Compliance und Datenintegrität mit SiLA und AnIML
(Dr. Kleine mit BSSN-Software GmbH) |
Anbindung von Waagen und analytischen Geräten
(Dr. Linnertz, Mettler Toledo) |
18:00 |
Ausklang bei Imbiss und Getränken mit Referenten und Ausstellern |
Tag 2: 23. Oktober 2019
|
Foyer |
Vortragsraum 1 / Hörsaal |
Vortragsraum 2 |
|
LIMS-DIALOG MIT AUSSTELLERN |
|
|
09:30 |
LIMS-Dialog
• Produktpräsentationen
der Anbieter
an den Ständen
• Erfahrungsaustausch
unter
LIMS-Anwendern

 |
Begrüßung und Vorstellung der Referenten der Vormittagssessions
(Dr. Klinkner) |
|
VORTRAG |
09:45 |
LIMS- bzw. IT-Projekte erfolgreich durchführen
(Jonak, Imcor GmbH) |
10:30 |
Kaffeepause |
|
VORTRÄGE DES FZJ |
AUSSTELLERVORTRÄGE (SESSION 4) |
11:00 |
Glyphosat in Böden
(Karlsson, Institut für Bio- und Geowissenschaften,
FZJ) |
Strategisches Qualitätsmanagement gemäß ISO/IEC 17020/17025 mit einem LIMS
(Semmler, ATS Dr. Schuster KG) |
11:30 |
LIMS-Daten für Machine Learning Entscheidern
und
Behörden bereitstellen
(Wagner, LDB Labordatenbank
GmbH) |
11:45 |
Einführung eines QM-
Systems im Forschungslabor
(Cremer, Institut für Neurowissenschaften und Medizin, FZJ) |
12:00 |
Digitalisierung im Labor
(Picker, adesso AG) |
12:30 |
|
|
13:00 |
Mittagspause |
|
|
INNOVATIONSFORUM UND ABSCHLUSSDISKUSSION |
|
14:00 |
Innovationsforum: Trends in der Labor-IT
(Moderation: Jonak, Imcor GmbH)
• Hoffnung ist keine Strategie - ein elegant verwaltetes QM-System bildet das Fundament für jedes LIMS
(Dr. Krügel, Dr. Ehrensberger, AAC Infotray AG)
• Künstliche Intelligenz im Labor
(Starke, adesso AG)
• Vertikale Integration von Produktions- und Labor-Daten mit Connected Lab - SAP Leonardo IoT
(Dr. Dombrowsky, iCD Vertriebs GmbH)
• Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte
(Dr. Mandelatz, Interlabor Belp AG)
• LIMS als integraler Bestandteil von der Produktentwicklung bis zur Produktion
(Kloos, Siemens Industry Software GmbH) |
15:45 |
Abschlussdiskussion |
16:15 |
Veranstaltungsende |
Tag 1: 22.10.2019
09:30 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Referenten der Vormittagssession (Dr. Klinkner)
09:50 Uhr: LIMS-Einsatzbereiche und Nutzen (Jonak, Imcor GmbH)
Eigenschaften eines modernen LIMS, branchenspezifische Besonderheiten, Nutzen durch IT-Unterstützung und der Integration in das Umfeld
10:30 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Parallele Sessions: Workshops und Vorträge | Ausstellervorträge (Session 1)
11:00 Uhr: Leitfaden zum Einsatz von Standards im automatisierten Labor der Zukunft (Juchli, wega Informatik AG)
- Langfristige Aufbewahrung - Standards (Normen):
- verbessern die menschliche Lesbarkeit von Daten
- erhalten die Unabhängigkeit von spezifischer Gerätesoftware
- ermöglichen eine niedrige TCO
- Standards helfen, Daten zugänglich zu machen
- Normen helfen Anbietern, heute Software für Techniken zu schreiben, die morgen erfunden werden
- Wissenschaftliches Datenmanagement (SDMS) - endlich hat das (wartungsintensive und schwierig zu validierende) Parsen von PDFs ein Ende
- LIMS-Anbindung - Reduzierung der Anzahl der einzelnen Schnittstellen
- Normen vereinfachen zudem:
- Bidirektionale LIMS-Schnittstellen: Discovery, Kontrolle, Ergebnisse, Rückverfolgbarkeit
- Die Datenanalyse
- Die Workflow-Orchestrierung
- Eine Integration mit CROs
11:00 Uhr: Anwendervortrag: Aus Fehlern der Vergangenheit lernen (Lezanski, TÜV Rheinland Service GmbH)
- Hinfallen, aufstehen, erst verstehen, dann weitergehen
- Wissen erlernen und als Unternehmen profitieren
- Zuviel auf einmal überfordert Mitarbeiter und Kunden
- Prozessanalyse, technische Umsetzung, Inbetriebnahme und Weiterentwicklung - Heute heißt das Agil
- Von Anfang an nicht perfekt aber fehlerfrei!
- Entwicklungsgeschwindigkeit und Produktivität steigern
11:00 Uhr: Die nächste LIMS Generation - Vorstellung intelligenter und assistierender Systeme am Beispiel LES (Lab Execution System) (Dr. Walter, Abbott Informatics Germany GmbH)
- Abbott Informatics' LES Prototyplösung
- Hochflexibles und einfach zu bedienendes System
- Laborabläufe bis zu beliebiger Detailtiefe dokumentieren
- Touchscreen-optimierte Eingabebildschirme basierend auf einem hochflexiblen Konfigurationstool
- Effizienzsteigerung durch Unterstützung eines papierlosen Labors
- Verbesserung der Datenzuverlässigkeit durch Wegfall manueller Dokumentation
11:30 Uhr: Warum LIMS in der Cloud? (Degen, Labware Ltd.)
- Unterschiedliche Arten von Hostingservices
- Total cost of ownership (TCO)
- Voraussetzungen, Vor-/Nachteile für Nutzer
11:45 Uhr: Anwendervortrag: Wie ein LIMS die internen Abläufe einer Firma ändert (Kiesewalter, ERGO Umweltinstitut GmbH, Dresden)
- Beweggründe für die LIMS-Einführung
- Auswirkungen des LIMS/CRM auf interne Abläufe
- Hauptschwierigkeiten bei der Implementierung
- Resümee nach mehrjähriger Nutzung und Optimierung
12:00 Uhr: Erweiterungen und Anpassungen für Ihr LIMS (Meyer, HM-Software)
- Dynamische Erweiterung von Untersuchungsaufträgen und Proben
- Projekt-/Auftragsbezogener Import/Export von Untersuchungsanforderungen, Grenzwerten, Ergebnissen usw.
- Erweiterung des LIMS um individuelle Checklisten, Aufgabenlisten und Module
12:30 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Vorstellung der Referenten der Nachmittagssession (Dr. Klinkner)
13:45 Uhr: Parallele Sessions: LIMS Anbieter-Übersicht (Session 1) | Ausstellervorträge (Session 2)
13:45 Uhr: Anbieter- und Produktübersicht LIMS (Dr. Kleine)
Kriterien und Tipps zur Beurteilung und Auswahl eines LIMS und Übersicht der Produkte der vertretenen Aussteller
13:45 Uhr: Beschaffungsmanagement mit LIMS (Dr. Köller, Triestram & Partner GmbH)
- Bestellanforderung Labor
- Bestellvorgang für normale Waren, z. B. Büro-Artikel
- Zentrale Koordinierung der Warenanforderung
- Wareneingang und Lagerverwaltung
14:00 Uhr: Vorstellung der LIMS-Anbieter / Teil 1 (Dr. Kleine)
Kurzvorstellung der ausstellenden Firmen und ihrer Produkte als Orientierungshilfe für die Teilnehmer
(Hersteller, Implementierungs-Partner, Dienstleister für LIMS, SAP-Anbindung oder andere Spezialgebiete)
14:15 Uhr: Cloudservices (Flekna, Pragmatis GmbH)
- Vorstellung der Cloudservices (PaaS und SaaS)
- Ermöglichung kostengünstiger einfacher Datenbankservices bis zu aufwändigen Labormanagement-Services
- Vorstellung beispielhafter Services in einer Live-Demo und Gegenüberstellung zum konventionellen Software-Einsatz
14:45 Uhr: Anwendervortrag: Beschaffung eines neuen LIMS: "lessons learned" (Dr. Radke, Institut für Hygiene und Umwelt)
- Definition von Anforderungen
- Vergaberechtliche Herausforderungen
- Erfahrungen bei der laufenden Implementierung
- Stakeholdermanagement
14:45 Uhr: Laborgeräteanbindung an das LIMS (Knoff, Imcor GmbH)
- Integrierte Lösungen zur Prozessunterstützung vom Kundenkontakt über die Analytik bis zur Leistungsverrechnung
- Mehr Effizienz durch individualisierte Laborgeräteanbindung - Native Subsystem-Integration (Dr. Köller, Triestram & Partner GmbH)
- Datenübertragung LIMS
- vereinfachte Datenbewertung
- Workflow ohne LIMS
- mit Beitrag von Schäfer, BSSN Software GmbH (Titel folgt)
- Komfortable Geräteintegration bei tiefen Kosten (Stadler, AAC Infotray AG)
- Organisation und Arbeitsplanung im Limsophy
- Herstellerunabhängige Gerätesteuerung
- Standardisiertes Importformat (AniML)
- Visualisierung der Ergebnisse in Limsophy
- Kostengünstige Aufbewahrung der Messdaten
14:45 Uhr: Labor der Zukunft mit up2Lims (Dr. Lohfink, uptodata professional services GmbH)
- Labor 4.0
- Zukunftsfähigkeit
- Optimierte Implementierungskonzepte
- Alternative Bedienungskonzepte
15:30 Uhr: Kaffeepause
16:00 Uhr: Parallele Sessions: LIMS Anbieter-Übersicht (Session 2) | Ausstellervorträge (Session 3)
16:00 Uhr: Vorstellung der LIMS-Anbieter / Teil 2 (Dr. Kleine)
Kurzvorstellung der ausstellenden Firmen und ihrer Produkte als Orientierungshilfe für die Teilnehmer
(Hersteller, Implementierungs-Partner, Dienstleister für LIMS, SAP-Anbindung oder andere Spezialgebiete)
16:00 Uhr: Hybrid-LIMS - Das Beste aus zwei Welten (Kuhn, Blomesystem GmbH)
- Lokale und browserbasierte LIMS Strukturen
- blomesystemR Designer als Entwicklungswerkzeug
- Bedienung von LIMS-Elementen in Client-Server Anwendung und/oder Webserver-basierter Browseranwendung
- Demonstration anhand eines praktischen Beispiels
16:30 Uhr: LIMS für Kleinstlabore
HM-LIMS die Lösung für individuelle Wünsche (Meyer, HM-Software)
- ReadToRun: LIMS in der Cloud, LIMS im Betriebslabor/Labor.
- Dokumentenverwaltung, CRM, Klimakammer, Probenlagerung, Wiedervorlagen, Kommentare, uvm.
- Geräteschnittstellen, Einbindung von Kunden und externen Laboratorien
uniLIME SLE - Das kostenlose LIMS für kleine Laboratorien sowie Schulen und Universitäten auf Basis des mehr als 20 Jahre bewährten Laborinformationssystems uniLIME (Semmler, ATS Dr. Schuster KG)
readyLIMS - Das LIMS für kleine und mittlere Labore (Stöhr, Blomesystem GmbH)
- einfache Installation
- cloudfähig
- praktischer Bedienkomfort mit umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten
- automatisierte Workflows und umfangreiches Dokumentenmanagement
16:45 Uhr: Anbindung von Waagen und analytischen Geräten an LIMS (Dr. Linnertz, Mettler Toledo GmbH) - Datenübertragung von Waagen und analytischen Instrumenten in das LIMS
- Resultate, Metadaten und Workflows
- Sicherstellung der Daten-Integrität
- Lean Lab und die Verwendung von Computern im Laborumfeld
16:45 Uhr: LIMS-Steuerung und Archivierung im regulierten Umfeld (Dr. Kleine mit Beitrag von Hr. Schäfer, BSSN Software GmbH)
- Einsatzmöglichkeiten von offenen Standards in der LIMS-Implementierung
- Agilität der Entwicklung
- Schrittweise Einführung funktionsfähiger LIMS-Schnittstellen
- Serviceorientierter Schnittstellenansatz
- Auswirkungen offener Standards auf die Validierungskonzeption
- Validierung serviceorientierter Ansätze
- Datenintegrität durch dateilose Schnittstellen
- Machbarkeit der Umsetzung an einem klassischen Beispiel
- Bidirektionale Integration LIMS-CDS
- Visualisierung von Chromatogrammen im LIMS
- Laborgeräte-gebundene Methode (HPLC)
- Anbindung von Auftragslaboren
- Archivierung und Datenintegrität als "Abfallprodukt" der Entwicklung mit offenen Standards"
18:00 Uhr: Ausklang bei Imbiss und Getränken - Gelegenheit zu Gesprächen mit Referenten und Ausstellern
Tag 2: 23.10.2019
09:30 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Referenten der Vormittagssession (Dr. Klinkner)
09:30 Uhr: LIMS-Dialog
- Produktpräsentationen der Anbieter an den Ständen
- Beantwortung aller Fragen der Teilnehmer
- Gespräche mit Referenten und Moderatoren
- Erfahrungsaustausch unter LIMS-Anwendern
09:45 Uhr: LIMS- bzw. IT-Projekte erfolgreich durchführen (Jonak, Imcor GmbH)
Planung und Durchführung eines LIMS-Projektes von der Systemauswahl bis zum Produktivbetrieb
- Projektvoraussetzungen und Strukturierung
- Konzeptionelle Grundlagen wie Lastenheft und Pflichtenheft
- Projektteam und Aufgaben in der Einführungsphase
- Vorbereitungen für den Routinebetrieb
- Erfolgskriterien
10:30 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Parallele Sessions: LIMS-Dialog mit Ausstellern und
Vortrag | Vorträge des Forschungszentrums Jülich | Ausstellervorträge
(Session 4)
11:00 Uhr: Glyphosat in Böden (Karlsson, Institut für Bio- und Geowissenschaften, Forschungszentrum Jülich)
- Potenzial von Auenböden als Schadstoffquelle und -senke
- Bedeutsamkeit von Auenböden zur Abbaubarkeit von Glyphosat
- Untersuchung des Umweltverhaltens von Glyphosat
- Besonderheit von Arbeit und Forschung im Rahmen des QM-Systems
- Einfluss von QM auf die Forschung und welche Rahmen gesetzt werden
11:00 Uhr: Strategisches Qualitätsmanagement gemäß ISO/IEC 17020/17025 mit einem LIMS (Semmler, ATS Dr. Schuster KG) - Dokumentenlenkung
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Management von Schulungen und Meetings, Eichintervallen und Audits
11:30 Uhr: LIMS-Daten für Machine Learning Entscheidern und Behörden bereitstellen (Wagner, LDB Labordatenbank GmbH)
- Machine Learning mit LIMS-Daten unter Microsoft
- Reports und Statistiken für Entscheider im Unternehmen
- Automatische Generierung von Exportdateien für behördliche Informationssysteme am Beispiel THEIS
11:45 Uhr: Einführung eines QM-Systems nach ISO 9001:2015 im Forschungslabor - ein Praxisbericht (Cremer, Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Forschungszentrum Jülich)
- Erfahrungsbericht über Fallstricke, Chancen, Risiken
- Mehrwert bei der Einführung von QM in ein Forschungslabor für Hirnforschung
- Warum es Sinn machen kann
12:00 Uhr: Digitalisierung im Labor (Picker, adesso AG)
- Betrachtung und Bewertung von Integrationsszenarien im Labor
- Fallstricke und Probleme: Wo es im Labor an Digitalisierung fehlt
- Compliance und Data Integrity: Integrierter Workflow vom Rezept zum Resultat
- Das adesso Lösungsszenario zur Digitalen Laborplattform und Ihr Nutzen
13:00 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Innovationsforum: Trends in der Labor-IT (Moderation: Jonak, Imcor GmbH) - Hoffnung ist keine Strategie - ein elegant verwaltetes QM-System bildet das Fundament für jedes LIMS (Dr. Krügel und Dr. Ehrensberger, AAC Infotray AG)
- Zeitersparnis und Effiziez wird erreicht, wenn ein Unternehmen eine Strategie hat und diese mit einem geeigneten Tool wirkungsvoll umsetzt. In der Praxis sind dafür Managementsysteme entwickelt worden. Im Kapitel 8 der ISO Norm 17025 werden die Anforderungen formuliert. Sie bilden damit das Fundament, auf das ein LIMS nachhaltig gebaut werden kann. Wir zeigen zentrale Strategieelemente und ein innovatives Tool für die QM-Verwaltung.
- Künstliche Intelligenz im Labor (Starke, adesso AG)
- Lernen von Digitalen Unternehmen: Warum der modellbasierte Ansatz auch im Labor Vorteile hat
- Methoden, Verfahren und Technologien
- Nutzen der vorhandenen Daten durch maschinelles Lernen (ML)
- Anwendungsbeispiele der adesso AG
- Vertikale Integration von Produktions- und Labor-Daten mit Connected Lab - SAP Leonardo IoT (Dr. Dombrowsky, iCD Vertriebs GmbH)
- ConnectedLab - eine Anwendung zur Unterstützung der vertikalen Integration für die chemische Produktion und das Qualitätsmanagement auf Basis der LABS Suite (LIMS) und SAP IoT
- Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - Bilderkennung mit PicWatch und MAQSIMA LAB+ (Dr. Mandelatz, Interlabor Belp AG)
- Automatische Erkennung von Bar- und Pixelcodes in Bildern
- Umbenennung der Bilddateien
- Anschließende Verlinkung mit dem dazugehörigen Datenbankeintrag in MAQSIMA LAB+
- LIMS als integraler Bestandteil von der Produktentwicklung bis zur Produktion (Kloos, Siemens Industry Software GmbH)
- Collaboration - Spezifkationsmanagement und Laborinformationsmanagement müssen Hand in Hand arbeiten
- Receipe Transformation - Vom "Kitchen Test" in die Produktion
- Harmonization - vom LIMS Produkt zur LIMS Plattform
15:45 Uhr: Abschlussdiskussion
16:15 Uhr: Veranstaltungsende
Für Aussteller
Das Anmeldeformular 2019 für Aussteller finden Sie hier.
Aussteller 2019:
26 führende Anbieter sind für Sie da, so viele wie noch nie!

|
AAC Infotray AG
(Limsophy LIMS, Limsophy RALIMS, Limsophy BPM) |

|
Abbott Informatics Germany GmbH
(STARLIMS) |

|
adesso AG Digitalisierung im Labor, IT-Beratung & Implementierung im Labor, IT & Regulation im Labor |

|
Advanced Technical Software Dr. Schuster KG
(uniLIME) |

|
Autoscribe Informatics
LIMS, Matrix Gemini LIMS
|

|
Blomesystem GmbH
(blomesystemR, LABbaseR, WebCenter) |

|
BSSN Software GmbH (Seahorse Fabric, Bioprocess Manager) |

|
HM-Software
(Lösungen für LIMS, HM-Applikation) |

|
iCD. Vertriebs GmbH
(LABS Suite , LABS/Q, LABS/QM, LABS/R) |

|
In-QM-Team Software GmbH
(Winlaisy) |

|
INTEGRIS LIMS GmbH
(iLIMS, iControl) |

|
iVention B.V
(iVention Lab Execution System) |

|
LDB Labordatenbank GmbH
(Labordatenbank LIMS) |

|
LabVantage Solutions Europe Ltd.
(LabVantage 8 LIMS, ELN & LES) |

|
LabWare Ltd. Niederlassung Deutschland
(LabWare ELP: LabWare LIMS, LabWare ELN) |

|
LIMS at Work GmbH
(LaWeb Reporting Tool, Software-Konzepte & Entwicklung) |

|
Maqsima GmbH
(MAQSIMA LAB+ | Das LIMS) |

|
MEDEORA GmbH
(BioARCHIVE - Sample Management) |

|
Pragmatis GmbH
(Pragmatis LIMS/LES) |

|
qualitype GmbH
(Abetter LIMS) |

|
Quality Systems International GmbH
(WinLIMS) |

|
Siemens Industry Software GmbH
(Opcenter Laboratory, LIMS, MOM) |

|
Thermo Fisher Scientific GmbH
(SampleManager for LIMS Software, Platform for Sciences) |

|
Triestram & Partner GmbH
(lisa.lims) |

|
up to data professional services GmbH
(up2Lims) |

|
wega Informatik AG
(Dienstleistungen) |
Kooperationspartner 2019
Medienpartner 2019
|
|