Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Wir informieren Sie gerne über den Folgetermin. Sie können aber auch nachträglich die Veranstaltungsunterlagen bestellen.
Fernlehrgang für Qualitätsmanager und Auditoren
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar


- Termin: von Mittwoch, 12. August 2020 bis Donnerstag, 27. August 2020
- Uhrzeit: Tag 1: 09:00-13:00, Tag 2: 09:00-13:00, Tag 3: 09:00-17:00, Tag 4: 09:00-13:00, Tag 5: 09:00-13:00
- Teilnahmegebühr: 1.699,00 € (1.970,84 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: World Wide Web (Details siehe unten)
- Veranstaltungscode: OLOQA-1
Hinweis: Anmeldungen zu den Veranstaltungsblöcken "Kommunizieren und Motivieren" und "Auditieren nach ISO 19011" sind weiterhin möglich.
Veranstaltungsunterlagen: Die Präsentation wird im Anschluss an die Veranstaltung als PDF-Datei bereitgestellt.
Die Veranstaltung ist auf eine maximale Teilnehmerzahl von 20 Personen beschränkt. Die Teilnehmer sollten nach Möglichkeit Google Chrome oder Mozilla Firefox als Internetbrowser verwenden.
|
Zielgruppe Angesprochen werden alle Mitarbeiter/innen, die in Funktion als QM-Beauftragte/r, Qualitätsmanager/in und (interne) Auditoren entweder neu tätig sind, als Stellvertreter agieren oder als Nachfolger vergesehen sind sowie Jobsuchende, die in diesem Bereich tätig werden wollen.
|
Lerninhalte Anforderungen wichtiger Normen und deren Umsetzung (ISO 9001, ISO/IEC 17025, ISO 19011)
- Rollenverständnis, Aufgaben, Rechte und Pflichten von Qualitätsmanagern und Auditoren
- Hilfreiche Werkzeuge und Arbeitstechniken
- Systematisches und gezieltes Auditieren (intern und bei Lieferanten)
- Überzeugend und wirkungsvoll kommunizieren
- Konflikte bewältigen, Qualitätmotivation steigern, nachhaltige Verbesserungen erzielen
|
Referent(en)
Karl Höppner-Zierow (Diplom-Psychologe)
Herr Höppner-Zierow ist "Supervisor im Bundesverband deutscher Psychologinnen und Psychologen". Er ist als Trainer und Dozent u.a. für die HWR Berlin, die HTW Berlin und die Deutsche Psychologen Akademie tätig. Seine Themenfelder umfassen Rhetorik, Verhandeln, Teamtraining, Konfliktmanagement, Change Management und Führung. Außerdem arbeitet er im Coaching von Führungskräften verschiedener Unternehmen und hat Führungsverantwortung als Jurist, als Auditor und in QM-Steuerungsgremien.
Dr. Roman Klinkner (Diplom-Chemiker)
Herr Dr. Klinkner ist analytischer Chemiker. Nach 8-jähriger Tätigkeit als Laborleiter bei der Bayer AG hat er 1994 die Laborberatung Klinkner & Partner gegründet, deren geschäftsführender Gesellschafter er ist. Als Trainer, Berater und Auditor befasst er sich mit QM- und QS-Themen im Umfeld von ISO und GxP. Viele Jahre war er als Fach- und Systembegutachter der deutschen Akkreditierungsstelle Chemie (DACH) tätig. Seit 2008 ist er auch Dozent der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) im berufsbegleitenden Masterstudiengang "Labor- und Qualitätsmanagement" und seit 2014 Leiter eines DAkkS-akkreditierten Kalibrierlabors für Volumenmessgeräte.
|
ProgrammTag 1 | 12.08.2020 | Aufgaben eines QM(B) - Teil 1 | Dr. Klinkner Rolle des QM(B) und Positionierung gegenüber Leitung und Management (09:00-11:00 Uhr)
- Forderungen der Normen DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO/IEC 17025:2018
- Verantwortungsabgrenzung zu Laborleitung, technischer Leitung bzw. oberster Leitung
- Stabs- oder Linienfunktion, Berater oder Fachvorgesetzter
- Autorisierung und Weisungsbefugnis
Aufgabenspektrum, Rechte und Pflichten (11:00-13:00 Uhr)
- Anforderungsprofil und Qualifikationen
- QM- und QS-Aufgaben
- Hol- und Bringpflichten
- Wer auditiert Leitung und QM(B)
Tag 2 | 13.08.2020 | Aufgaben eines QM(B) - Teil 2 | Dr. Klinkner Managementbewertung (09:00-11:00 Uhr)
- Sinn, Inhalt und Struktur von Managementbewertungen
- Zusammenspiel von Audits und Managementbewertung
- Managementbewertungen vorbereiten und begleiten
- Maßnahmenmanagement
Nützliche Techniken und Werkzeuge für QM(B)s (11:00-13:00 Uhr)
- Risikoanalyse und FMEA
- Kennzahlen
- SWOT-Analyse
- Ursache-Wirkungs-Diagramm
- Portfolioanalyse
- Metaplantechnik
Tag 3 | 20.08.2020 | Kommunizieren und Motivieren | Höppner-ZierowRolle von QM(B) und Auditor (09:00-11:00 Uhr)
- Soziale Normen und Haltung zu Qualität
- Ausformungen der Rolle
- Qualitätsziele als mentaler Anker
- Risiko- und Chancenbewertung
Überzeugend kommunizieren (11:00-13:00 Uhr)
- „Gutes Klima“: Smalltalk u.a.
- Zielbeschreibungen
- Die professionelle Gestaltung der Arbeitsbeziehung
- Basics für QM(B) und Auditoren
- Die Kommunikation der QM(B)
- Die Kommunikation der Auditoren
Richtig motivieren (14:00-16:00 Uhr) QM(B):
- Denkmuster und Verbesserungsprozesse
- Motivatoren und Förderung der Kooperation
- Gemeinsam Prozesse standardisieren
Auditor:
- Auditieren und motivieren?
Herausforderungen meistern (16:00-17:00 Uhr)
- Richtige Qualitätsinformationen sammeln
- Dauerhafte Verbesserungen initiieren
- „Jeder Mensch ist anders“
- Konfliktsituationen bewältigen
Tag 4 | 26.08.2020 | Auditieren nach ISO 19011 - Teil 1 | Dr. KlinknerGrundwissen zum Audit (09:00-11:00 Uhr)
- Die Auditnorm DIN EN ISO 19011
- Interne und externe Audits
- Überwachungs-, Kunden- und Lieferantenaudits
- Prozessaudits, Produktaudits, Facility Audits
Auditplanung und -vorbereitung (11:00-13:00 Uhr)
- Anforderungen an Auditoren
- Auditprogramm und Auditjahresplan
- Audit(ablauf)plan
- Einsatz von Checklisten
Tag 5 | 27.08.2020 | Auditieren nach ISO 19011 - Teil 2 | Dr. KlinknerAuditdurchführung (09:00-11:00 Uhr)
- Gesprächsführung und Fragetechniken
- Auditfeststellungen und Auditnachweise
- Auditabweichungen und resultierende Maßnahmen
- Auditberichte und Auditnachbereitung
Externe Audits vorbereiten und bestehen (11:00-13:00 Uhr)
- Systematische Vorbereitung auf externe Audits
- Richtig argumentieren im Audit
- Verhalten gegenüber Auditoren
- Umgang mit Abweichungen
|
|