Änderungen vorbehalten. Vier bis sechs Wochen vor dem Veranstaltungstermin entscheiden wir je nach Corona-Lage, ob die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Andernfalls wird sie in eine preisgleiche Onlineveranstaltung zum selben Termin umgewandelt, in die wir angemeldete Teilnehmer/innen kostenlos umbuchen. Wer das nicht möchte, kann die Onlineveranstaltung kostenlos stornieren oder auf eine spätere Präsenzveranstaltung umbuchen. Reisebuchungen sollten Sie daher nicht früher als vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin vornehmen.
Aktuelle DAkkS-Anforderungen und die Umsetzung im Labor
|
|
Eckdaten der Veranstaltung

Auch als Inhouse-Seminar und Remote-Training


- Termin: von Dienstag, 26. Oktober 2021 bis Mittwoch, 27. Oktober 2021
- Uhrzeit: Tag 1: 10:00-17:30, Tag 2: 09:00-16:30
- Teilnahmegebühr: 849,00 € (1010,31 € inkl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: noch offen
- Veranstaltungscode: PSDAA-1
Hinweis: Die Veranstaltungstage können auch einzeln gebucht werden.
Bonus: Jeder Teilnehmer erhält nach dem Seminar Formblatt-Muster und Checklisten-Muster zur Auditvorbereitung und weitere Anwendungen in elektronischer Form.
|
Zielgruppe Angesprochen werden Laborleiter, Qualitätsmanager, Qualitätsbeauftragte und verantwortliche Labormitarbeiter, die kurz- oder langfristig vor einer DAkkS-Begutachtung (Erst-, Überwachungs- oder Wiederholungsbegutachtung) stehen und die ihre Kompetenz bezüglich der aktuellen DAkkS-Anforderungen verbessern wollen, um vorbeugend Abweichungen zu vermeiden
|
Lerninhalte Das zweitägige Seminar bereitet Sie auf aktuelle Anforderungen der DAkkS an Prüflabore und Kalibrierlabore mit der Normengrundlage ISO 17025 vor und gibt praxisnahe Anleitungen für eine normkonforme, aber pragmatische Umsetzung. Der erste Tag behandelt die praxisnahe Umsetzung der ISO 17025-Themen: Unparteilichkeit, Messtechnische Rückführung (Kalibrierung, Eichung), Entscheidungsregel und die Flexibilisierung des Akkreditierungsbereichs. Sie erhalten Tipps, gezielte Unterstützung und Musterdokumente, um die Vorbereitungszeit auf Ihre nächste DAkkS-Begutachtung effizient zu nutzen, um mit möglichst wenigen Abweichungen abzuschließen. Sie werden über alle neuen relevanten Dokumente der DAkkS informiert und können diese in Ihrem Labor pragmatisch umsetzen.
Am zweiten Tag wird das Management von Beschwerden und Fehlern behandelt und welche Erwartungen die DAkkS diesbezüglich bei der Begehung an die Labore stellt. Des Weiteren werden die Erwartungen der DAkkS-Begutachter an die Risiken- und Chancenbewertung und die Managementbewertung dargelegt und mögliche Fehler angesprochen
|
Referent(en)
Susanne Kolb (Diplom-Biologin, M.A. Labor- und Qualitätsmanagement)
Frau Kolb ist langjährig für verschiedene Branchen (Prüflabore im Bereich Automotive, Trinkwasser, Chemie, Kalibrierlabore, medizinische Labore) als selbständige Beraterin tätig und seit 2013 auch als System- und Fachbegutachterin der DAkkS für die DIN EN ISO/IEC 17025 und DIN EN ISO 15189 benannt. Des Weiteren ist sie als Dozentin für die ISO/IEC 17025 und ISO 15189 für Klinkner & Partner und für die DGQ tätig. Zuvor arbeitete sie viele Jahre als Abteilungsleiterin und Qualitätsbeauftragte in der medizinischen und veterinärmedizinischen Labordiagnostik und war für mehrere akkreditierte Laborstandorte verantwortlich. Frau Kolb ist Master of Arts in Labor- und Qualitätsmanagement.
|
ProgrammTag 1: 26.10.2021 | Aktuelle DAkkS-Anforderungen und die Umsetzung im Labor | Kolb
Unparteilichkeit
- Anforderungen
- Umsetzung
- Erwartungen der DAkkS-Begutachter
- Dokumentenbeispiele
Metrologische Rückführbarkeit/Kalibrierung
- Anforderung
- Möglichkeiten der metrologischen Rückführbarkeit
- Interne/externe Rückführung
- Normkonforme Kalibrierscheine
- Aktuelle DAkkS-, EA und ILAC-Dokumente
- Erwartungen des DAkkS-Begutachters
- Dokumentenbeispiele
Entscheidungsregel
- Anforderungen
- Umsetzung
- Erwartungen der DAkkS-Begutachter
- Beispiele
Flexibilisierung des Akkreditierungsbereichs
- Aktuelle DAkkS-, EA Dokumente mit Erläuterung des Inhalts
- Wer braucht die Flexibilisierung?
- Praktische Umsetzung
- Beispiele verschiedener Anhänge/Verfahrenslisten
Tag 2: 27.10.2021 | Aktuelle DAkkS-Anforderungen und die Umsetzung im Labor | Kolb
Beschwerde- und Fehlermanagement
- Anforderungen
- Aufbau eines Beschwerde- und Fehlersystems mit Formblatt-Beispielen
- Potentielle Fehler und Schwächen im Beschwerdesystem
- Beispiele aktueller Beschwerden und Fehler mit möglichen normkonformen Korrekturmaßnahmen
- Erwartungen der DAkkS-Begutachter ans Beschwerde- und Fehlersystem
Risiken- und Chancenbetrachtung
- Anforderung
- Aufbau einer Risiken-, Chancenbetrachtung
- Dokumentenbeispiele
- Erwartungen der DAkkS-Begutachter
Managementbewertung
- Anforderung
- Aufbau einer normkonformen Struktur
- Erwartungen der DAkkS-Begutachter
- Besprechung von Beispielen
Hinweis: Gerne können Sie Beispiele und Dokumente aus Ihrer Praxis mitbringen und wir arbeiten diese im Seminar durch.
|
|