von und über Klinkner & Partner.

17. Mai 2023

Rund 3.000 Fachbesucher:innen trafen auf der Messe auf mehr als 180 Aussteller:innen, die dem interessierten Publikum ihre Lösungen für smarte und nachhaltige Labore präsentierten. Die diesjährige Ausgabe wurde geprägt von Digitalisierung, KI sowie der Automatisierung und Vernetzung von Labor-Workflows. Zwei wiederkehrende Elemente auf den Ständen machten dies deutlich: Roboter und Displays.
In diesem Jahr herrschte eine besondere Aufbruchsstimmung. Aussteller:innen und Besuchende waren gleichermaßen erfreut, nach vier Jahren pandemiebedingter Zwangspause endlich wieder auf der LABVOLUTION zusammenzukommen und sich vor Ort persönlich über Trends und Innovationen auszutauschen. Sie hatten endlich wieder die Möglichkeit, vor Ort Innovationen kennenzulernen und direkte Kontakte zu den Herstellern knüpfen.
Das Herz der LABVOLUTION schlägt grün
Ebenfalls stark präsent war das Thema Nachhaltigkeit: Von nachhaltigen Produkten aus Biopolymeren über die Reduktion toxischer Substanzen im Chemielabor bis hin zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie – der erste LAB Sustainability Summit stellte praxisnahe Lösungsansätze für eine nachhaltigere Laborwelt vor.
Rund ein Drittel der Besuchenden nahm an Vorträgen zum Thema Nachhaltigkeit in den Life Sciences und im Labor teil. "Ich freue mich, dass der Summit so viel Zuspruch erhalten hat. Wir haben während der drei Tage tolle Diskussionen geführt und viele Fragen zum Thema erhalten", verriet Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt von der NIUB-Nachhaltigkeitsberatung.
Für alle, deren Herz auch für die Nachhaltigkeit schlägt: Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt führt bei Klinkner & Partner das Seminar Nachhaltigkeit im Labor - Nutzen und Impulse durch.

Vernetzung im Mittelpunkt des smartLAB 2023
Publikumsmagnet und Highlight der LABVOLUTION war in seiner bereits vierten Auflage smartLAB. Von Beginn an war die Fläche des Gemeinschaftsprojekts von 15 Partnern aus Industrie und Wissenschaft gut besucht – mehr als jede*r zweite Teilnehmende informierten sich im innovativen Zukunftslabor. Neben Vorträgen und live Demonstrationen der Use-Cases konnten Fachbesucher die einzelnen Elemente des smartLAB auch selbst ausprobieren.
"Aktuell bestehen Laborinfrastrukturen aus vielen hochspezialisierten Geräten diverser Hersteller", berichtete Dr. Felix Lenk, Geschäftsführer von SmartLab Solutions. Unterschiedliche Schnittstellen und Datenformate erschweren es, diese Geräte miteinander zu verbinden, oder sie in bestehende IT-Infrastrukturen zu integrieren. "Im smartLAB zeigen wir in fünf bisher einzigartigen Anwendungen, wie Geräte und Software von verschiedenen Unternehmen gemeinsam als vernetzte Einheit genutzt werden können", so Dr. Lenk.
Die gezeigten Lösungen fanden bei den Besuchenden großen Anklang. 2015 war es noch eine Idee, Laborteile mit einem auf Hexagonen aufgebauten System zu verbinden. Heute wird das System tatsächlich kommerziell vermarktet - das beweist, Lösungen, die im smartLAB gezeigt werden, werden langfristig Wirklichkeit.“
Dr. Felix Lenk wird auf dem Future Lab Day, der als Ergänzung zum LIMS-Forum, dem jährlichen Treffpunkt zum Thema Labordigitalisierung, stattfindet, näher erläutern, was es mit KI, AR, IoT, Blockchain und Data Mining im Labor auf sich hat.

Die ganze Welt des intelligenten Labors
Einen weiteren Mehrwert schaffte das umfangreiche Rahmenprogramm. Mit insgesamt mehr als 100 Vorträgen, Workshops und Panel-Diskussionen hatten die Besuchenden ein breites Spektrum an relevanten Themen, zu denen sie sich informieren konnten - sowohl aus dem Bereich Wissenschaft als auch aus der Industrie. Das neue INDUSTRY Forum informierte zu aktuellen Themen aus den Life Sciences. Besonders nachgefragt war die Vortragsreihe zu Genome Editing. Aber auch in den etablierten Formaten wie der LIMS & Software Area und dem LabUSER Dialogue herrschte reges Interesse. Mit neuen Events kam letzterem in diesem Jahr besondere Bedeutung zu. Ob LAB Happy Hour oder After Work Party - die Community nutzte die Zeit, um sich in lockerer Atmosphäre intensiv auszutauschen.
Den ganzen Artikel finden Sie auf der Homepage der LABVOLUTION.
Für alle, die an Digitalisierung, KI sowie der Automatisierung und Vernetzung ihres Labors interessiert sind bietet Klinkner & Partner weitere passende Veranstaltungen.