Ihr Ansprechpartner
![]() |
Dr. Sebastian HaßlerDiplom-BiologeFort- und Weiterbildung Fachliche Leitung +49 (0) 681 / 982 10 - 17
|
Was spricht für diese Weiterbildung?
-
- Erwerb einer höheren Position im Unternehmen
- Übertragung von mehr Verantwortung
- Bessere Bewältigung der anfallenden Aufgaben
- Besser gewappnet für neue Herausforderungen
- Sicherung des Arbeitsplatzes
Karrierebaustein für Fachkräfte
-
Auf dem Weg zur Führungskraft treffen junge Wissenschaftler/innen und technische Fachkräfte in Forschung & Entwicklung, Labor und Qualitätskontrolle auf vielfältige Hürden, die sie im Beruf meistern müssen: Mitarbeiterführung, Projektmanagement, Arbeitsorganisation, IT-Einsatz, Laboroptimierung, Controlling, Effizienzsteigerung, Qualitätsmanagement etc.
Genau diese Fähigkeiten werden in den Studiengängen praxisnah vermittelt!
Fachkräftesicherung für Firmen
- Durch frühzeitige und systematische Personalentwicklung sichern sich immer mehr Firmen künftige Führungskräfte. Sie fördern auf diese Weise ihre Leistungsträger und binden diese nachhaltig an ihr Unternehmen. Berufsbegleitende Hochschulabschlüsse eignen sich hierfür ideal.
-
Alle Studiengänge sind so konzipiert, dass sie mühelos berufsbegleitend absolviert werden können. Die jeweiligen Themen werden zumeist in 2-tägigen Veranstaltungen regelmäßig an verschiedenen Standorten innerhalb Deutschlands angeboten (mindestens einmal jährlich). Die Reihenfolge der Seminare bestimmen Sie selbst!
Flexible Studiendauer
-
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Sie kann auf zwei Semester verkürzt oder auf sechs Semester erweitert werden - je nach beruflicher Belastung und Zeitbudget. Die Studiengebühr verringert bzw. erhöht sich dadurch nicht. Das Master-Studium kann sowohl zum Sommersemester als auch zum Wintersemester aufgenommen werden. Der Einstieg in die Zertifikatsstudiengänge ist jederzeit möglich.
Praxisnahe Inhalte
-
Im Vordergrund steht die Praxisnähe. Diese wird durch die Verknüpfung mit den Veranstaltungen von Klinkner & Partner erreicht und spiegelt sich auch im Dozentenpool wieder, in dem Professoren ebenso vertreten sind wie Praktiker aus Industrie und Labor mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Analytik, Labor, Qualitätsmanagement und F&E. Die Veranstaltungen setzen sich aus Vorträgen, Übungen und Workshops zusammen.
Beim Besuch der Veranstaltungen ergeben sich vielfältige Kontakte mit Kommilitonen, Teilnehmern und Referenten und es entsteht ein Netzwerk mit wertvollen Kontakten - ein großer Vorteil gegenüber reinen Fernstudiengängen.
Qualitätssicherung
-
Die in das Weiterbildungsstudium integrierten Veranstaltungen basieren auf Seminarkonzepten von Klinkner & Partner, die seit 1994 erfolgreich eingesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt wurden. Alle Dozenten und Veranstaltungen werden regelmäßig und sorgfältig evaluiert. Um eine hohe Qualität bei der Wissensvermittlung zu gewährleisten, ist die Anzahl der Studierenden pro Semester auf 15 begrenzt. Die veranstaltungsbegleitende Evaluation der Dozenten durch die Teilnehmer und die Beurteilung durch einen Expertenbeirat tragen zur Qualitätssicherung bei. Eine ständige Verbesserung sowie kontinuierliche Anpassung an den Stand der Technik sind für uns selbstverständlich.
Staatliche Hochschule als anerkannter Träger
-
Die Studiengänge werden von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie dem Continuing Education Center Saar (CEC Saar, vormals IWW) der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) getragen. Als Organisator fungiert das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung. Das CEC Saar wird bezüglich der inhaltlichen Beratung und der Seminarorganisation von Klinkner & Partner unterstützt.
Die Teilnehmer erhalten offizielle Hochschulabschlüsse und Zertifikate der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar).
- Interessieren Sie sich neben den Veranstaltungen Ihres Studiengangs für weitere oder vertiefende Seminare aus unseren laufenden Veranstaltungen, so erhalten Sie als aktiver Studiengangteilnehmer bei Buchung 40% Preisnachlass.
Zulassung
Die Zulassung erfolgt über das Continuing Education Center Saar (CEC Saar, vormals IWW) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar).Präsenzphase
Die Präsenzphase setzt sich aus ein- und mehrtägigen Veranstaltungen zusammen, die von Klinkner & Partner angeboten werden. Diese finden mindestens einmal jährlich an verschiedenen Standorten innerhalb Deutschlands statt.Prüfungen
Die abschließenden Prüfungen werden an der htw saar abgelegt.Abschlüsse
Nach erfolgreichem Studienabschluss in den Zertifikatsstudiengängen erhält der Absolvent ein Hochschulzertifikat.Zulassungsvoraussetzungen
Die Studiengänge sind seit dem 31.03.2022 nicht mehr buchbar.- 1. Allgemeine Fragen
-
Untitled Document Welche Zielgruppe sprechen die Studiengänge an?
-
Wissenschaftler/innen, Ingenieure, Laboranten/Laborantinnen und technische Fachkräfte, die ihr Fachwissen ausbauen wollen oder im Unternehmen eine führende Position anstreben.
Ebenso Personen, die ihre Chancen und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
Wer ist Träger der Weiterbildungsstudiengänge?
-
Träger ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar).
Welche Rolle spielt Klinkner & Partner im Studium?
-
Alle Pflichtveranstaltungen der Master- und Zertifikatsstudiengänge, die im Rahmen der Präsenzphase zu absolvieren sind, werden von Klinkner & Partner organisiert und durchgeführt.
Welche Abschlüsse kann ich erwerben?
-
Nach erfolgreichem Masterstudium wird dem Absolventen der akademische Grad "Master of Science" verliehen: "Labor- und Qualitätsmanager/in (M.Sc.)".
Das Bestehen eines Zertifikatsstudiengangs wird mit einem entsprechenden Hochschulzertifikat bescheinigt.
Sind die Studiengänge Fernstudiengänge?
-
Der Anteil an Präsenzveranstaltungen liegt bei diesen htw-Studiengängen im Durchschnitt bei 30 %. Der überwiegende Teil des Studiums (ca. 70%) erfolgt also im Selbststudium (Vor- und Nachbereitungszeiten).
Da bei einem Fernstudium der Anteil an Veranstaltungen, bei denen Sie anwesend sein müssen, zwischen 30 % und 35 % liegt, handelt es sich hier also um Fernstudiengänge.
Wie lange ist die Regelstudienzeit und wie verbindlich ist sie?
-
Die Regelstudienzeit beträgt bei allen Studiengängen vier Semester. Die Studiendauer dürfen Sie jedoch individuell auf 2 Semester verkürzen oder auf maximal 6 Semester erweitern.
Ihre berufliche Belastung und Ihr Zeitbudget können somit berücksichtigt werden.
Wie wirkt sich eine Abweichung von der Regelstudienzeit finanziell aus?
-
Die Studiengebühr selbst bleibt unverändert.
Die Semesterbeiträge zahlen Master-Studenten an den AStA grundsätzlich für jedes Semester, in dem Sie eingeschrieben sind.
Bei Überschreiten der Regelstudienzeit wird für jedes Folgesemester von der htw saar eine Verwaltungskostenpauschale erhoben.
Kann ich Bildungsurlaub geltend machen?
-
Ja. Die htw saar ist nach § 6 Abs. 4 Satz 3 des Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetzes (SBFG) befugt, Freistellungsbescheinigungen für ihre Weiterbildungsstudiengänge auszustellen.
Mit dieser Bescheinigung beantragen Sie bei Ihrem Arbeitgeber formlos die Freistellung. Zu beachten ist, dass der Umfang der Freistellung in den Bundesländern uneinheitlich geregelt ist.
Bekomme ich einen Studierendenausweis und ein Semesterticket?
-
Nur als Masterstudent erhalten Sie mit der Einschreibung und der Zahlung des Semesterbeitrags an den AStA einen Studierendenausweis und ein Semesterticket. Der Anteil für das Semesterticket wird auf Antrag zurückerstattet.
Wie kann ich mein Studium finanzieren?
-
Die Sparkasse Saarbrücken bietet für Masterstudiengänge individuelle Finanzierungskonzepte zu günstigen Konditionen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner.
BAföG kann nicht beantragt werden, da es sich bei diesen Studiengängen um Weiterbildungsstudiengänge handelt.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen Zertifikatsstudiengängen?
-
Sie unterscheiden sich im Umfang der Präsenzphase und in den erforderlichen Prüfungsleistungen:
"IT-Beauftragte/r Labor", "Laborauditor/in", "Fachkraft Laborstatistik":
10 Präsenztage + Abschlussklausur bestehend aus offenen und Multiple-Choice-Fragen
"Labormanager/in", "Qualitätsmanager/in Labor" und "Validierungsbeauftragte/r":
12 Präsenztage + Abschlussklausur bestehend aus offenen und Multiple-Choice-Fragen + Abschlussarbeit
Was bedeutet: Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut?
-
Der Masterstudiengang ist aufgebaut aus den drei Modulen Labormanagement, Qualitätsmanagement im Labor und Validierung.
Diese können zunächst auch einzeln als Zertifikatsstudiengänge ("Labormanager/in", "Qualitätsmanager/in Labor" und "Validierungsbeauftragte/r") belegt und in einem nachfolgenden Masterstudium angerechnet werden.
Wie unterscheidet sich der Masterstudiengang von den Zertifikatsstudiengängen?
-
Er ist mit 36 Präsenztagen wesentlich umfangreicher als die Zertifikatsstudiengänge. Er beinhaltet alle Veranstaltungen der drei Zertifikatsstudiengänge "Labormanager/in", "Qualitätsmanager/in Labor" und "Validierungsbeauftragte/r".
Zu jedem der drei Module wird eine Klausur bestehend aus offenen und Multiple-Choice-Fragen geschrieben. Neben drei Studienarbeiten (eine pro Modul) muss auch eine Masterarbeit (Master-Thesis) angefertigt werden.
Welche Studienleistungen, die bereits in einem Zertifikatsstudium erbracht worden sind, werden im Masterstudiengang anerkannt?
-
Die Teilnahme an den Veranstaltungen und die Abschlussarbeiten können Ihnen angerechnet werden.
Die Klausuren, wie sie im Masterstudiengang gefordert werden, müssen Sie schreiben, jedoch können diese auf Anfrage auch schon während des Zertifikatsstudiums geschrieben werden.
Finanzielle Aspekte müssen Sie mit dem Continuing Education Center Saar (CEC Saar, vormals IWW) klären.
Wann kann ich einen Studiengang beginnen?
-
Zertifikatsstudiengänge
Jederzeit, unabhängig von den Hochschulsemestern.
Masterstudiengang
Zu Beginn des Winter- oder des Sommersemesters.
Wichtig: Stichtage für den Bewerbungsschluss der htw saar beachten!
Gibt es bei Klinkner & Partner Sonderrabatte für Studiengangsteilnehmer und Absolventen?
-
Studiengangsteilnehmer
Als aktiver Student erhalten Sie innerhalb Ihrer Präsenzphase 40 % Sonderrabatt, wenn Sie sich für eine Fortbildungsveranstaltung von Klinkner & Partner anmelden, die nicht zu Ihrem Studienprogramm gehört.
Studiengangsabsolventen
Als Absolvent erhalten Sie innerhalb von 2 Jahren nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums 20 % Sonderrabatt, wenn Sie sich bei Klinkner & Partner für eine Fortbildungsveranstaltung anmelden. - 2. Zulassung und Immatrikulation
-
Die Studiengänge sind seit dem 31. März 2022 nicht mehr buchbar
- 3. Präsenzphase
-
Sind alle Veranstaltungen Präsenzseminare mit Präsenzpflicht?
- Nein. Entscheidend für den Studienabschluss ist das Bestehen der Klausuren.
Allerdings ist die Teilnahme an den Veranstaltungen zur vollständigen Vermittlung der Inhalte und zu deren Verständnis absolut sinnvoll. Auch wenn die Dozenten Schulungsunterlagen bereitstellen, die auch zum Selbststudium verwendet werden können, so sind diese doch oft nicht als didaktisch strukturiertes Lehrbuch konzipiert, sondern dienen primär der visuellen Unterstützung des Vortrags der Dozenten.
Nehmen an den Veranstaltungen ausschließlich Studenten teil?
- Nein. Auch Wissenschaftler und Fachkräfte aus der Laborbranche können an den Veranstaltungen von Klinkner & Partner teilnehmen, so dass sich Ihnen hier - anders als bei anderen
Fernstudiengängen - die Möglichkeit bietet, ein informatives Netzwerk aufzubauen.
Habe ich eine Durchführungsgarantie bei den K&P-Veranstaltungen?
- Ja. Jede Veranstaltung findet mindestens einmal jährlich statt.
Wann und wo finden die einzelnen Veranstaltungen statt?
- Die Veranstaltungen finden ein- oder zweimal jährlich an verschiedenen Standorten innerhalb Deutschlands statt (z.B. Berlin, Potsdam, Koblenz, Saarbrücken).
Die studiengangspezifischen Veranstaltungstermine und -orte finden Sie auf www.klinkner.de/studium bei den einzelnen Studiengängen.
Alle Veranstaltungen von Klinkner & Partner können Sie auf www.klinkner.de unter Fortbildung in der Jahresübersicht nachlesen.
Muss ich mich für die einzelnen Veranstaltungen anmelden?
- Ja, bei Klinkner & Partner.
Wichtig: Bitte nutzen Sie auf unserer Website das Anmeldeformular der jeweiligen Veranstaltung und geben Sie unter "Bemerkungen" an, dass Sie Studiengangsteilnehmer/in sind.
Wie lange vor einer Veranstaltung muss ich mich anmelden?
- Wir empfehlen Ihnen, sich 2-6 Monate vor der jeweiligen Veranstaltung anzumelden. Sie können sich aber auch gerne zum Jahresanfang "en bloc" für alle Veranstaltungen anmelden.
Welche Kosten kommen mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung auf mich zu?
- Die von Ihnen geleistete Studiengebühr beinhaltet bereits die Teilnahme an allen Veranstaltungen, die Seminarunterlagen als PDF-Dokument, Mittagessen und Pausengetränke sowie die
Teilnahmebescheinigung.
Sie müssen lediglich für Reise- und Übernachtungskosten zusätzlich aufkommen.
Gibt es eine Reihenfolge, in der ich die einzelnen Veranstaltungen belegen sollte?
- Prinzipiell kann die Reihenfolge individuell festgelegt werden, jedoch ist bei einzelnen Themen eine bestimmte Reihenfolge didaktisch sinnvoll:
So empfehlen wir "ISO 9001" vor "Akkreditierung", "SOPs" vor "Audits" und "Grundlagen der Laborstatistik" vor "Messunsicherheit und Validierung" zu belegen.
Ebenfalls sollte "Betriebswirtschaft (BWL)" vor "Controlling" gehört werden; für den Fall, dass dies nicht möglich ist, können wir Ihnen auch einen Lehrbrief BWL zum Selbststudium zur Verfügung stellen.
Kann ich meine Anmeldung zu einer Veranstaltung stornieren?
- Studierende können innerhalb der Regelstudienzeit kostenfrei stornieren oder auf den Folgetermin umbuchen.
Welche Konsequenz hat es, wenn ich eine Veranstaltung wegen Krankheit nicht besuchen kann?
- Gegen Vorlage eines ärztlichen Attests buchen wir Sie gerne auf den nächsten Veranstaltungstermin um.
Ohne Vorlage eines ärztlichen Attests stellen wir Ihnen die Veranstaltungsunterlagen zum Selbststudium zur Verfügung. - 4. Klausuren
-
Untitled Document Wie viele Klausuren muss ich in den verschiedenen Studiengängen schreiben?
-
Zertifikatsstudiengänge
In jedem Zertifikatsstudiengang wird eine Abschlussklausur geschrieben.
Masterstudiengang
Zu jedem Modul (Labormanagement, Qualitätsmanagement im Labor und Validierung) wird eine Abschlussklausur geschrieben.
Welchen Inhalt und welche Form hat eine Klausur?
-
Es werden immer die Inhalte aus den Veranstaltungen, deren Unterlagen und den Ausarbeitungen während der Präsenzphase überprüft.
Zertifikatsstudiengänge
Hier wird eine Kombination aus offenen und Multiple-Choice-Fragen gestellt.
Masterstudiengang
In allen drei Klausuren wird eine Kombination aus offenen und Multiple-Choice-Fragen gestellt. Dabei werden alle Modulelemente mit mindestens einer Frage abgeprüft.
Wann und wo finden die Klausuren statt?
-
Die Klausuren werden jeweils am letzten Freitag im März und im September eines Jahres an der htw saar in Saarbrücken geschrieben.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich zu einer Klausur anzumelden?
-
In den Zertifikatsstudiengängen "Labormanager/in", "Qualitätsmanager/in Labor" und "Validierungsbeauftragte/r" ist man nach 9 von 12 Veranstaltungstagen zur Prüfung zugelassen.
In den Zertifikatsstudiengängen "IT-Beauftragte/r", "Laborauditor/in" und "Fachkraft Laborstatistik" ist man nach 7 von 10 Veranstaltungstagen zugelassen.
Wie melde ich mich zu einer Klausur an?
-
Es genügt in beiden Fällen eine formlose, schriftliche Anmeldung zur Prüfung beim Continuing Education Center Saar (CEC Saar, vormals IWW).
- 5. Abschlussarbeiten - Studienarbeiten - Masterarbeit (Master-Thesis)
-
Welche Arbeiten müssen in den verschiedenen Studiengängen geschrieben werden?
- Zertifikatsstudiengänge
Nur in den umfangreicheren Zertifikatsstudiengängen "Labormanager/in", "Qualitätsmanager/in Labor" und "Validierungsbeauftragte/r" muss eine Abschlussarbeit als Hausarbeit geschrieben werden.
Wann kann ich mit den verschiedenen Arbeiten starten?
- Abschlussarbeit / Studienarbeit
Hierfür gibt es keine formalen Vorgaben. Die meisten Studiengangsteilnehmer beginnen gegen Ende der Präsenzphase mit den schriftlichen Abschlussarbeiten. Ein früherer Beginn ist aber auch möglich.
Wer betreut die verschiedenen Arbeiten?
- Abschlussarbeit / Studienarbeit
- Modul Labormanagement: Prof. Dr. Stefan Georg
- Modul Qualitätsmanagement im Labor: Dr. Roman Klinkner
- Modul Validierung: Prof. Dr. Susan Pulham
Wie kommt das Thema für die Abschlussarbeit / Studienarbeit zustande?
- Das Thema muss zum Studiengang passen und sollte Praxisbezug zu Ihrem beruflichen Umfeld haben - Letzteres muss aber nicht sein. Sie sind aufgefordert, Ihrem Betreuer selbst ein Thema (oder eine kleine Themenauswahl) vorzuschlagen. Alle Fragen zu Ihrem individuellen Thema klären Sie am besten direkt mit Ihrem jeweiligen Betreuer.
Bei Themen aus Ihrer beruflichen Praxis ist wichtig, dass nicht nur Quellen und Texte Ihres Arbeitgebers umgeschrieben oder zweitverwertet werden, sondern dass Ihre eigene geistige Leistung in der Arbeit klar zum Ausdruck kommt.
Wie ist gewährleistet, dass vertrauliche Inhalte aus meiner beruflichen Praxis geschützt werden / bleiben?
- Masterarbeiten werden normalerweise veröffentlicht. Sie können jedoch mit dem Continuing Education Center Saar (CEC Saar, vormals IWW) eine Geheimhaltungsvereinbarung treffen. I.d.R. legen die Unternehmen dem CEC Saar ein entsprechendes, eigenes Formular vor.
Die Abschlussarbeiten in den Zertifikatsstudiengängen und die Studienarbeiten im Masterstudiengang werden dagegen nicht veröffentlicht; hier sind Geheimhaltungsvereinbarungen daher eher unüblich, aber nicht ausgeschlossen.
Welchen Umfang muss eine Abschlussarbeit / Studienarbeit haben?
- Der Umfang ist frei wählbar, wobei 15 Seiten (ohne Deckblatt, Inhaltsangabe und Anhänge) nicht unterschritten werden sollen.
Was muss ich bei Abschlussarbeiten / Studienarbeiten grundsätzlich beachten?
- Der "Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten" der htw saar ist zu beachten. Er gibt die Struktur, Zitierweisen und alle formalen Anforderungen vor. Eventuelle Abweichungen davon sollten Sie vorab mit Ihrem Betreuer abstimmen.
Wie ist der Ablauf während der Erstellung der Abschlussarbeit / Studienarbeit?
- Es empfiehlt sich, vor dem Start der Arbeit dem Betreuer den voraussichtlichen Titel der Arbeit sowie eine Beschreibung von maximal einer Seite und eine grobe, thematische Gliederung zur Genehmigung vorzulegen und den geplanten Abgabetermin zu vereinbaren. Danach erstellen Sie die Arbeit eigenverantwortlich und selbstständig und legen diese am Ende dem Betreuer vor.
In welchem Zeitrahmen muss ich meine Abschlussarbeit / Studienarbeit / Masterarbeit fertigstellen?
- Abschlussarbeit / Studienarbeit
Hierfür gibt es in den Studienordnungen keine Vorgaben. Die Studierenden vereinbaren die Abgabe und bei Bedarf auch eine Verlängerung individuell mit Ihrem Betreuer, also ohne Rücksprache mit dem Continuing Education Center Saar (CEC Saar) bzw. der htw saar. Als Standard gelten 3-6 Monate.
Wie reiche ich die Abschlussarbeit / Studienarbeit ein?
- Es genügt, wenn Sie Ihrem Betreuer die Abschlussarbeit als PDF-Dokument mailen. Er leitet die Arbeit an das CEC Saar weiter.
Papierausdrucke und gebundene Exemplare sind nicht erforderlich.
Betreuung der Studierenden an der htw saar
![]() |
Christine Jordan-Decker Diplom-Kauffrau Continuing Education Center Saar (CEC Saar) der htw saar Tel: +49 (0) 681 / 58 67 - 137 Fax: +49 (0) 681 / 58 67 - 391 > E-Mail-Kontakt |
Ihre Ansprechpartnerin für:
|
Wissenschaftliche Leitung
![]() |
Prof. Dr. Susan Pulham Diplom-Mathematikerin, Diplom-Kauffrau Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) Tel: +49 (0) 681 / 58 67 - 525 und - 682 > E-Mail-Kontakt |
Ihre Ansprechpartnerin für:
|
Wissenschaftliche Leitung
![]() |
Prof. Dr. Stefan Georg Diplom-Kaufmann Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) Tel: +49 (0) 681 / 58 67 - 519 > E-Mail-Kontakt |
Ihr Ansprechpartner für:
|
Fachliche Beratung von Studierenden
![]() |
Dr. Roman Klinkner Diplom-Chemiker Dr. Klinkner & Partner GmbH Tel: +49 (0) 681 / 982 10 - 11 Fax: +49 (0) 681 / 982 10 - 25 > E-Mail-Kontakt |
Ihr Ansprechpartner für:
|
Veranstaltungsorganisation
![]() |
Elke Bonny Leitung Veranstaltungsorganisation Dr. Klinkner & Partner GmbH Tel: +49 (0) 681 / 982 10 - 0 Fax: +49 (0) 681 / 982 10 - 25 > E-Mail-Kontakt |
Ihre Ansprechpartnerin für:
|