Ihr Ansprechpartner
![]() |
Dr. Sebastian HaßlerDiplom-BiologeFort- und Weiterbildung Fachliche Leitung +49 (0) 681 / 982 10 - 17
|
Der Studiengang ist seit dem 31.03.2022 nicht mehr buchbar.
Informationsmaterial:
Info-PDF
Informationen auf der Homepage der htw saar
Wer sollte einsteigen?
Zulassungsvoraussetzungen
Gliederung des Weiterbildungsstudiums, Regelstudienzeit
14.980 €
Ratenzahlung möglich
Kosten
Abschluss
Übersicht über die Pflichtmodule
Prüfungsplan
Informationsmaterial:
Info-PDF
Informationen auf der Homepage der htw saar
Wer sollte einsteigen?
- Wissenschaftler/innen und technische Fachkräfte, die eine
führende Funktion anstreben oder fachlich festigen wollen. Als "Kompetenzzentrum" in den Bereichen Validierung, Labor- und Qualitätsmanagement können Sie Fach- und Führungsaufgaben und damit mehr
Verantwortung übernehmen. Sie stützen mit Ihrer Qualifikation das gesamte Team,
festigen Ihre Position und verbessern Ihre Chancen und Möglichkeiten in der
Berufswelt.
Zulassungsvoraussetzungen
-
Für die Zulassung zum Master-Studium gelten folgende Voraussetzungen:
- Formale Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (Bachelor oder Diplom) in einem in der Regel naturwissenschaftlichen, technischen oder medizinisch-pharmazeutischen Studiengang, der an einer staatlich anerkannten Hochschule erworben wurde. Die Zulassungskommission entscheidet über die Gleichwertigkeit anderer Abschlüsse.
- Zugelassen werden kann nur, wer eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung nach dem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss nachweisen kann.
- Ausländische Studierende müssen gute Deutschkenntnisse nachweisen. Hierbei kommt die hochschulinterne Richtlinie zur Bewertung der Deutschkenntnisse zur Anwendung.
- Es muss eine aussagekräftige schriftliche Bewerbung vorliegen. Dieser sind die üblichen Unterlagen und Zeugnisse sowie eine ausführliche Darstellung der Motivation für das Studium beizufügen. Auf der Grundlage der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Auswahl der Studierenden durch die Zulassungskommission unter besonderer Berücksichtigung des Notendurchschnitts und der Aufnahmekapazität.
Gliederung des Weiterbildungsstudiums, Regelstudienzeit
- Das Weiterbildungsstudium Labor- und Qualitätsmanagement umfasst einschließlich Prüfungszeiten und der Master-Abschlussarbeit eine Regelstudienzeit von zwei Semestern im Fall des Vollzeitstudiums, und von vier Semestern im Fall des berufsbegleitenden Studiums. Auf Antrag kann das Studienprogramm auf maximal sechs Semester verteilt werden.
- Das Studium kann sowohl zum Sommersemester als auch zum Wintersemester aufgenommen werden.
- Das Master-Studium umfasst Präsenzphasen mit den drei Themenblöcken Labormanagement, Qualitätsmanagement und Validierung. Jeder Themenblock wird mit einer Präsenzklausur und einer Studienarbeit (schriftliche Hausarbeit) abgeschlossen. Die Zulassung zur Klausur erfolgt nach neun Veranstaltungstagen des jeweiligen Themenblocks.
- Das Studium wird mit einer themenübergreifenden Master-Thesis abgeschlossen (s. u. Übersicht Pflichtmodule).
14.980 €
Ratenzahlung möglich
(Die Kosten sind steuerbefreit
i.S.d. § 4 Nr. 21 UStG.)
i.S.d. § 4 Nr. 21 UStG.)
Kosten
- Die Studiengebühr beträgt 14.980,- €. Zudem ist ein Beitrag für die Einschreibung bzw. Rückmeldung von ca. 96 € / Semester an die htw saar zu entrichten (Informationen erhalten Sie hier). Für die zusätzlich anfallenden Kosten von 128 € für das Semesterticket ist eine Befreiung für Studierende, die außerhalb des Saarlandes wohnen möglich. Den Antrag und die Preisübersicht finden Sie hier.
Abschluss
- Mit Bestehen der Master-Prüfung wird der akademische Grad "Master of Science“ verliehen.
- Die Abschlussnote errechnet sich aus den mit den ECTS-Punkten gewichteten Einzelnoten der erfolgreich zu absolvierenden Module.
Übersicht über die Pflichtmodule
Modul-Nummer | Modul | Modulelemente (Die Titel der Veranstaltungen können abweichen) |
Kontakt- zeit (Std.) |
Selbst-studium (Std.) | Arbeits-belastung (Std.) | ECTS |
LQM1 | Labor-management | Betriebswirtschaftslehre für Naturwissenschaftler (2 Tage) | 15 | 30 | 45 | 10 |
Controlling im Labor (2 Tage) | 20 | 40 | 60 | |||
Projektmanagement (2 Tage) | 15 | 30 | 45 | |||
Kommunikation und Führung (2 Tage) | 15 | 30 | 45 | |||
Rechtssicherheit / Arbeitssicherheit (2 Tage) | 20 | 40 | 60 | |||
Labor-IT / LIMS (Labor-Informations-Management-Systeme) (2 Tage) | 15 | 30 | 45 | |||
LQM2 | Studienarbeit Labormanagement | 150 | 5 | |||
LQM3 | Qualitäts-management im Labor | Grundlagen der ISO 9001 (2 Tage) | 15 | 30 | 45 | 10 |
Basiswissen GLP (Gute Laborpraxis) / GMP (Gute Herstellungspraxis) (2 Tage) | 20 | 40 | 60 | |||
Laborakkreditierung (2 Tage) | 20 | 40 | 60 | |||
SOPs (Standard Operation Procedures) und QM Dokumentation (2 Tage) | 15 | 30 | 45 | |||
Auditorentraining (2 Tage) | 15 | 30 | 45 | |||
Mess- und Prüfmittelüberwachung, Masse / Volumen (2 Tage) | 15 | 30 | 45 | |||
LQM4 | Studienarbeit Qualitätsmanagement | 150 | 5 | |||
LQM5 | Validierung | Grundlagen der Laborstatistik (2 Tage) | 15 | 30 | 45 | 10 |
Messunsicherheit (2 Tage) | 20 | 40 | 60 | |||
Validierung und Verifizierung von Analyseverfahren (2 Tage) | 20 | 40 | 60 | |||
Excel Validierung (2 Tage) | 15 | 30 | 45 | |||
Qualitätsregelkarten und Ringversuche (2 Tage) | 15 | 30 | 45 | |||
Validierung computergestützter Systeme (2 Tage) | 15 | 30 | 45 | |||
LQM6 | Studienarbeit Validierung | 150 | 5 | |||
LQM7 | Master-Thesis | 450 (4 Monate) | 450 (4 Monate) | 15 |
Prüfungsplan
Modul-Nummer | Modul | ECTS- Punkte |
Art der Prüfung | Semester der Prüfung (x/y) | Möglichkeit zur Wiederholungsprüfung |
LQM1 | Labormanagement | 10 | Klausur | 1/6 | semesterweise |
LQM2 | Studienarbeit Labormanagement | 5 | Hausarbeit (bn.) | 3/6 | semesterweise |
LQM3 | Qualitätsmanagement im Labor | 10 | Klausur | 1/6 | semesterweise |
LQM4 | Studienarbeit Qualitätsmanagement | 5 | Hausarbeit (bn.) | 3/6 | semesterweise |
LQM5 | Validierung | 10 | Klausur | 1/6 | semesterweise |
LQM6 | Studienarbeit Validierung | 5 | Hausarbeit (bn.) | 3/6 | semesterweise |
LQM7 | Master-Thesis | 15 | Hausarbeit (bn.) | 2/6 | semesterweise |
Erläuterungen der Abkürzungen:
-
Std.: Zeitstunden; T = Veranstaltungstage
ECTS = European Credit Transfer System (europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen)
1 ECTS entspricht 30 Zeitstunden, davon ca. 1/3 als Präsenzveranstaltungen
bn.= benotete Prüfungsleistungen; be.= bestandene Prüfungsleistung (ohne Benotung); Klausuren werden benotet
Semester der Prüfung x/y: x: Semester der erstmöglichen Prüfungsteilnahme, y: Semester der letztmöglichen Prüfungsteilnahme
Veranstaltungstermine zu den Modulelementen
01.02.2021 - Grundlagen der Laborstatistik - Online (2 Tage)
03.02.2021 - Validierung und Verifizierung von Analysenverfahren - Statistische Tests - Online (1 Tag)
04.02.2021 - Validierung und Verifizierung von Analysenverfahren - Grundlagen, Anforderungen und Anwend... - Online (1 Tag)
22.02.2021 - Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) - Online (1 Tag)
23.02.2021 - Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) - Online (1 Tag)
01.03.2021 - SOPs und QM-Dokumentation im Labor - Online (2 Tage)
03.03.2021 - Grundkurs für Auditoren - Online (2 Tage)
08.03.2021 - Betriebswirtschaft für Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker - Online (2 Tage)
10.03.2021 - Haftung und Rechtssicherheit für Laborleiter - Online (2 Tage)
24.03.2021 - Projektmanagement in Labor, Wissenschaft und Technik - Online (2 Tage)
26.04.2021 - Messunsicherheit und Validierung - Messunsicherheit - Online (1 Tag)
27.04.2021 - Messunsicherheit und Validierung - Konformitätsbewertung, Validierung und Verifizierung - Online (1 Tag)
29.04.2021 - Excel-Anwendungen richtig erstellen, validieren und verifizieren - Online (2 Tage)
03.05.2021 - Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 - Online (2 Tage)
05.05.2021 - Erfolgreiche Laborakkreditierung - Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 - Online (1 Tag)
06.05.2021 - Erfolgreiche Laborakkreditierung - Akkreditierungsprojekte erfolgreich gestalten - Online (1 Tag)
08.06.2021 - Mess- und Prüfmittelüberwachung - Online (2 Tage)
08.06.2021 - Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundwissen und Waagen - Online (1 Tag)
09.06.2021 - Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessgeräte und Klimageräte - Online (1 Tag)
01.09.2021 - Validierung und Verifizierung von Analysenverfahren - Statistische Tests - Online (1 Tag)
02.09.2021 - Validierung und Verifizierung von Analysenverfahren - Grundlagen, Anforderungen und Anwend... - Online (1 Tag)
13.09.2021 - Kommunikation und Führung - Online (2 Tage)
15.09.2021 - Controlling für Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker - Online (2 Tage)
05.10.2021 - LIMS-Forum 2021 - Online (2 Tage)
12.10.2021 - Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor - Qualitätsregelkarten - Online (1 Tag)
13.10.2021 - Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor - Ringversuche - Online (1 Tag)
14.10.2021 - IT-Validierung Kompaktkurs - Online (2 Tage)
22.11.2021 - Messunsicherheit und Validierung - Messunsicherheit - Online (1 Tag)
23.11.2021 - Messunsicherheit und Validierung - Konformitätsbewertung, Validierung und Verifizierung - Online (1 Tag)
29.11.2021 - Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) - Online (1 Tag)
30.11.2021 - Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) - Online (1 Tag)
01.12.2021 - SOPs und QM-Dokumentation im Labor - Online (2 Tage)
03.02.2021 - Validierung und Verifizierung von Analysenverfahren - Statistische Tests - Online (1 Tag)
04.02.2021 - Validierung und Verifizierung von Analysenverfahren - Grundlagen, Anforderungen und Anwend... - Online (1 Tag)
22.02.2021 - Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) - Online (1 Tag)
23.02.2021 - Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) - Online (1 Tag)
01.03.2021 - SOPs und QM-Dokumentation im Labor - Online (2 Tage)
03.03.2021 - Grundkurs für Auditoren - Online (2 Tage)
08.03.2021 - Betriebswirtschaft für Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker - Online (2 Tage)
10.03.2021 - Haftung und Rechtssicherheit für Laborleiter - Online (2 Tage)
24.03.2021 - Projektmanagement in Labor, Wissenschaft und Technik - Online (2 Tage)
26.04.2021 - Messunsicherheit und Validierung - Messunsicherheit - Online (1 Tag)
27.04.2021 - Messunsicherheit und Validierung - Konformitätsbewertung, Validierung und Verifizierung - Online (1 Tag)
29.04.2021 - Excel-Anwendungen richtig erstellen, validieren und verifizieren - Online (2 Tage)
03.05.2021 - Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 - Online (2 Tage)
05.05.2021 - Erfolgreiche Laborakkreditierung - Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 - Online (1 Tag)
06.05.2021 - Erfolgreiche Laborakkreditierung - Akkreditierungsprojekte erfolgreich gestalten - Online (1 Tag)
08.06.2021 - Mess- und Prüfmittelüberwachung - Online (2 Tage)
08.06.2021 - Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundwissen und Waagen - Online (1 Tag)
09.06.2021 - Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessgeräte und Klimageräte - Online (1 Tag)
01.09.2021 - Validierung und Verifizierung von Analysenverfahren - Statistische Tests - Online (1 Tag)
02.09.2021 - Validierung und Verifizierung von Analysenverfahren - Grundlagen, Anforderungen und Anwend... - Online (1 Tag)
13.09.2021 - Kommunikation und Führung - Online (2 Tage)
15.09.2021 - Controlling für Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker - Online (2 Tage)
05.10.2021 - LIMS-Forum 2021 - Online (2 Tage)
12.10.2021 - Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor - Qualitätsregelkarten - Online (1 Tag)
13.10.2021 - Werkzeuge für die Qualitätssicherung im Labor - Ringversuche - Online (1 Tag)
14.10.2021 - IT-Validierung Kompaktkurs - Online (2 Tage)
22.11.2021 - Messunsicherheit und Validierung - Messunsicherheit - Online (1 Tag)
23.11.2021 - Messunsicherheit und Validierung - Konformitätsbewertung, Validierung und Verifizierung - Online (1 Tag)
29.11.2021 - Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) - Online (1 Tag)
30.11.2021 - Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) - Online (1 Tag)
01.12.2021 - SOPs und QM-Dokumentation im Labor - Online (2 Tage)